Webi­nar­reihe: Berichts­rahmen nach­hal­tige Kommune

zurück zur Übersicht

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

scroll

Kommu­nale Nach­hal­tig­keit sichtbar machen: „Berichts­rahmen Nach­hal­tige Kommune” 2.0 verstehen und nutzen

Infor­mieren Sie sich über den BNK 2.0 als Stan­dard für Ihren kommu­nale Nach­hal­tig­keits­be­richt. Lernen Sie von erfolg­rei­chen Praxis­bei­spielen, disku­tieren Sie Chancen und tauschen Sie sich zu Heraus­for­de­rungen aus. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Termine unserer Webinar-Reihe!

Bei der Umset­zung Nach­hal­tiger Entwick­lung spielen Land­kreise, Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle, denn die globalen Nach­hal­tig­keits­ziele hängen mit den tägli­chen Aufgaben der lokalen und regio­nalen Verwal­tungen zusammen. Kommunen sind die Ebene, die den Bürger*innen am nächsten ist – hier wird Nach­hal­tig­keit erlebbar.

Für eine effi­zi­ente und syste­ma­ti­sche Veran­ke­rung von Nach­hal­tig­keit im Verwal­tungs­han­deln können Kommunen ihren Fokus auf stra­te­gi­sche und parti­zi­pa­tive Verfahren richten und erprobte Instru­mente nutzen. Hierzu gehören die Erar­bei­tung einer Nach­hal­tig­keits­stra­tegie, die Durch­füh­rung von Nach­hal­tig­keits­checks für Beschluss­vor­lagen, die Etablie­rung eines Nach­hal­tig­keits­haus­halts oder die Erstel­lung eines Nachhaltigkeitsberichts.

Ein kommu­naler Nach­hal­tig­keits­be­richt kann Trans­pa­renz schaffen, Erfolge kommu­ni­zieren und Lücken erkennen – und leistet dabei einen wich­tigen Beitrag zur kommu­nalen Nach­hal­tig­keits­steue­rung. Der Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung stellt mit dem Berichts­rahmen Nach­hal­tige Kommune 2.0 (BNK 2.0) ein Instru­ment der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung zur Verfügung.

In vier digi­talen Terminen wird der Berichts­rahmen Nach­hal­tige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommu­nalen Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments erläu­tert. Je ein Impuls aus der kommu­nalen Praxis gibt Einblicke in eine beispiel­hafte Umset­zung. Durch inter­ak­tive Elemente werden praxis­nahe Heraus­for­de­rungen sowie Chancen gemeinsam diskutiert.

Weitere Infor­ma­tionen und Anmel­dung: https://​eveeno​.com/​r​e​n​n​-​e​v​-​b​n​k​-​w​e​binar

TERMIN 1

Datum: 07.05.25
Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr
Impuls zum BNK 2.0: Anna Lotta Nagel, Wissen­schaft­liche Refe­rentin, Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung
Impuls aus der kommu­nalen Praxis: Stadt Köln | NRW (Dr. Katja Veil, Amt für Stadt­ent­wick­lung und Statistik der Stadt Köln)

TERMIN 2

Datum: 19.06.25
Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr
Impuls zum BNK 2.0: Anna Lotta Nagel, Wissen­schaft­liche Refe­rentin, Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung
Impuls aus der kommu­nalen Praxis: N.N.

TERMIN 3

Datum: 08.07.25
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Impuls zum BNK 2.0: Anna Lotta Nagel, Wissen­schaft­liche Refe­rentin, Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung
Impuls aus der kommu­nalen Praxis: Stadt Augs­burg | Bayern

TERMIN 4

Datum: 11.09.25
Uhrzeit: 14:00–16:30 Uhr
Impuls zum BNK 2.0: Anna Lotta Nagel, Wissen­schaft­liche Refe­rentin, Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung
Impuls aus der kommu­nalen Praxis: Stadt Fran­ken­berg | Sachsen (ange­fragt)

Weitere Infor­ma­tionen und Anmel­dung: https://​eveeno​.com/​r​e​n​n​-​e​v​-​b​n​k​-​w​e​binar

Die digi­tale Reihe wird vom RENN e.V. in Koope­ra­tion mit dem Rat für Nach­hal­tige Entwick­lung durchgeführt. 

Die vier Termine weichen ledig­lich gering­fügig, insb. bei dem Impuls aus der kommu­nalen Praxis, vonein­ander ab. Eine Teil­nahme an mehreren Terminen ist daher möglich, aber nicht erforderlich.

Zeitpunkt: