Berlin 21 e.V. feiert 20 Jahre nachhaltiges Engagement für eine zukunftsfähige Hauptstadt
Berlin, 13. Dezember 2024 – Der Verein Berlin 21 e.V. ist ein wichtiger Akteur in der Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsprozesse in Berlin und blickt heute auf 20 Jahre als Antriebskraft für einenachhaltige Stadtentwicklung zurück. Gegründet wurde der Verein, zu Beginn mit institutioneller Förderung des Landes Berlin, um die verschiedenen Stimmen der Stadtgesellschaft zu koordinieren, die im Prozess der „Lokalen Agenda 21“ eine neue lokal und global gerechte Vision für das Berlin im 21. Jahrhundert verhandeln sollten. Seither setzt der Verein entscheidende Impulse für Berlins Zukunft und lässt dabei auch unangenehme Gesellschaftsfragen nicht aus.
Berlin 21-Projekte am Puls der Zeit - Wem gehört die Stadt?
Genau hier kann es manchmal ebenso unbequem wie eng werden: Auch Berlin wächst stetig und damit die Platzansprüche aller. Gerecht verteilter öffentlicher Raum spielt eine entscheidende Rolle für Berlins zukünftige Klimaresilienz sowie Sozialkompetenz. Im medialen Fokus standen zum Beispiel der Graefekiez und das „PROJEKT ZUKUNFT.STRASSE“, welches sich der Parkplatzumnutzung auf einem gesamten Straßenabschnitt für und mit Kindern in Kreuzberg widmete. Plakative ‚Parkplatzkiller‘ stehen symbolisch für den Versuch der Berliner Mobilitätswende: Über 100 „Kiez-Parklets“ hat der Verein gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gebaut – kleine Akkupunkturmaßnahmen, um unsere Stadt auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt nur in Zusammenarbeit mit Bürger*innen
Berlin 21 war Initiator des Bündnisses zur Forderung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin, die jetzt vom Senat erarbeitet wird. Im Auftrag des Rats für nachhaltige Entwicklung fungiert Berlin 21 seit acht Jahren als Netzstelle für die Weiterentwicklung Berliner Nachhaltigkeitsstrukturen. Von Beginn an hat Berlin 21 kreative Formate konzipiert und zum Beispiel in einer Spiel- und Wissensshow gefragt: „Wer wird Visionär?“. Solche Bildungsangebote ermöglichen es den Berliner*innen allen Alters, sich aktiv in die Entwicklung ihrer Stadt einzubringen und durch eigenes Handeln zur Nachhaltigkeit beizutragen. Auf diese Weise wird die nächste Generation von Nachhaltigkeitsexpert*innen herangebildet, die durch ihre neugewonnenen Expertisen und Eigeninitiative Berlin langfristig lebenswerter machen.
Jubiläumsfeier zusammen mit dem GASAG Umwelt€uro: Würdigung von Vorreiter*innen der Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Jubiläumsfeier des Vereins werden im Dezember auch ausgewählte Preisträger*innen des „GASAGUmwelt€uro“ 2024 gewürdigt. Berlin 21 koordiniert seit 2019 die Arbeit des Jurybeirats. Mit dem Umwelt€uro werden innovative und nachhaltige Projekte in Berlin auszeichnet, die sich für Umwelt‑, Natur- und Klimaschutz einsetzen und so aktiv zur klimaneutralen Umgestaltung der Gesellschaft beitragen.
Die Preisträger*innen des Förderpreiswettbewerbs stehen exemplarisch für den Einsatz von Menschen und Initiativen, die sich mit kreativen Lösungen für den Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung stark machen.
Auch wird bei der Feier der „Tag des guten Lebens“ als ein weiteres zentrales Projekt von Berlin 21 zelebriert und die Ehrenamtlichen gewürdigt. Seit 2020 unterstützt das Projekt Berliner*innen dabei, den öffentlichen Raum für Begegnung und Austausch gemeinsam zu nutzen und neu zu denken. Dadurch wird der nachbarschaftliche Zusammenhalt jenseits sozialer und kultureller Unterschiede in den Kiezen gefördert und eine sozial-ökologische Transformation der Stadt unterstützt, die die Bedürfnisse der Bürger*innen und der Nachbarschaft einbezieht.
Berlin 21 e.V. feiert am 13. Dezember 2024 somit nicht sich selbst, sondern die Menschen und Initiativen sowie deren Engagement, welches Berlin zu einer Stadt gestaltet, in der alle gerne, friedlich, lange und gesund zusammenleben.
Hier geht es zur Pressemitteilung