Linksammlung
Aus unserem Projekt „1 Spiel – 17 Ziele. Nachhaltigkeit im Fußballverein” ist eine Sammlung von Online-Quellen entstanden.

Teilnehmende beim Fair-Play-Ball © Spirit of Football
Links nachhaltiger Sport
In unserem Projekt 1 Spiel – 17 Ziele (10/2023 – 09/2024) haben wir zusammen mit dem Berliner Fußball-Verband und mit Inspiration durch Spirit of Football einen Workshop für mehr Nachhaltigkeit im Verein entwickelt.
Viele gute Anregungen, wie der Verein nachhaltiger werden kann, gibt es schon online. Wir haben sie in unserer Linksammlung gebündelt.
- Selbsteinschätzung
Um zu wissen, was im Verein geändert werden kann oder soll, muss ich erst einmal den aktuellen Stand einschätzen. Folgende online-tools können dafür genutzt werden:
Der CO2-Rechner steht Sportvereinen kostenlos zur Verfügung. Je mehr Vereine ihre Daten in den Rechner einpflegen, desto genauer können die Erfahrungswerte hinterlegt werden. So wird ermöglicht, dass Vereine nicht nur ihre Emissionen erheben, sondern auch nachhaltig Maßnahmen aus den Handlungsempfehlungen ableiten, umsetzen und ihre Emissionen erneut berechnen können, um ihre Einsparungen abzubilden.
Der CO2-Rechner steht Sportvereinen kostenlos zur Verfügung. Je mehr Vereine ihre Daten in den Rechner einpflegen, desto genauer können die Erfahrungswerte hinterlegt werden. So wird ermöglicht, dass Vereine nicht nur ihre Emissionen erheben, sondern auch nachhaltig Maßnahmen aus den Handlungsempfehlungen ableiten, umsetzen und ihre Emissionen erneut berechnen können, um ihre Einsparungen abzubilden.
Das Klimabilanz-Tool führt euch schrittweise durch die Datenerfassung. Nachdem ihr die Datenerfassung abgeschlossen habt, erhaltet ihr einen umfassenden Ergebnisbericht, der euch eure größten Emissionsherde und Einsparpotenziale aufzeigt. Der Bericht unterstützt euch zusammen mit den Maßnahmenvorschlägen und Checklisten des DFB dabei, konkrete Schritte zur Emissionsreduzierung zu identifizieren, in die Umsetzung zu kommen und so Treibhausgase einzusparen.
bereichsbezogener Selbsttest
Der Selbsttest in den Bereichen Verkehr/ Energie, Abfall/ Umwelt, Beschaffung/ Wirtschaft oder Soziales/ Gesundheit ist speziell für den Sport. Die Bereiche können ausgewählt und einzeln erhoben werden.
Von welchen Klimaveränderungen ist dein Verein betroffen? Mit Checklisten erfährst du, wo Handlungsbedarf besteht.
2. Machen
Nach der Datenerhebung und Analyse deines Vereins geht es in die Umsetzung. In dieser Kategorien finden sich Ideen und Maßnahmen zur CO2-Reduktion, ein Quiz für deinen persönlichen Ansatz als auch Bildungsmaterialien, die Andere zum Mitmachen motivieren.
Maßnahmenfinder zur CO2-Reduktion
Mit Hilfe der Filtermöglichkeiten findet ihr die passende Maßnahme für euren Verein. Die Checklisten unterstützen euch dann bei der Umsetzung – Schritt für Schritt.
Englischsprachige Broschüren für die Bereiche “Management”, “Sourcing”, “Plastic and waste” und weitere mehr geben Einblicke in verschiedene Handlungsfelder.
Der Zero Waste e.V. zeigt anhand von Maßnahmen und guten Beispielen, wie Müll reduziert werden kann.
digitale Workshopreihe über Nachhaltigkeitsthemen
Von „Nachhaltigkeitskommunikation” über „Ausrüster” bis hin zu „Ehrenamt und Hauptamt” bietet die aufgezeichnete Workshopreihe „Natürlich Fußball” Anleitungen und Ideen zur Umsetzung.
Bildungsmateralien für Vereine und den Sportunterricht
In der Kategorie „BNE im Sportunterricht“ wird gezeigt, wie Multiplikator*innen im Sport Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport und Sportunterricht einbauen können.
Der Online-Test von Germanwatch hilft ausgehend von eigenen Stärken und Interessen dabei Handlungsbereiche und Aktionen für nachhaltiges Handeln zu identifizieren.
3. Vernetzen
Zusammen geht es besser. Erfahrungsaustausch und gemeinsame Ziele verbinden mit thematisch gleich ausgerichteten Organisationen.
Netzwerk Fußball & Gesellschaft
Das Berliner Netzwerk Fußball und Gesellschaft setzt sich für eine chancengleiche Gesellschaft und für die Sichtbarkeit von Fußball als Mittel des gesellschaftlichen Wandels ein und unterstützt Projekte, die Kooperation, Vielfalt und Perspektiven schaffen.
Zusammenschluss aus NGOs, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen, die sich bundesweit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen.
Sportlerinnen und Sportler, Sportvereine und ‑verbände, Fans und Fördernde setzen sich für eine faire, respektvolle und sachorientierte Debattenkultur ein. Für Lösungen auf Basis der Erkenntnisse internationaler Wissenschaft. Für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen – auch als Voraussetzung für unsere Gesundheit und den Sport.
Ist eine internationale englischsprachige Initiative der Vereinten Nationen mit starkem Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.
Die Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ will Aktive, Vereine, Verbände und Fans für Nachhaltigkeit im Sport begeistern, über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren, sowie in neuen Kooperationen zusammenbringen. Der Fokus liegt auf der RENN.west-Region, also Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, es sind aber auch Materialien entstanden, die regional unabhängig genutzt werden können.
Wir sind Teil der FUTURE LEAGUE Berlin, unserem Spielplan für eine nachhaltige Euro.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024.
