Online-Mate­ria­lien für den nach­hal­tigen Sport

Link­samm­lung

Aus unserem Projekt „1 Spiel – 17 Ziele. Nach­hal­tig­keit im Fußball­verein” ist eine Samm­lung von Online-Quellen entstanden.

Links nach­hal­tiger Sport

In unserem Projekt 1 Spiel – 17 Ziele (10/2023 – 09/2024) haben wir zusammen mit dem Berliner Fußball-Verband und mit Inspi­ra­tion durch Spirit of Foot­ball einen Work­shop für mehr Nach­hal­tig­keit im Verein entwickelt.

Viele gute Anre­gungen, wie der Verein nach­hal­tiger werden kann, gibt es schon online. Wir haben sie in unserer Link­samm­lung gebündelt.

  1. Selbst­ein­schät­zung

Um zu wissen, was im Verein geän­dert werden kann oder soll, muss ich erst einmal den aktu­ellen Stand einschätzen. Folgende online-tools können dafür genutzt werden:

CO2-Rechner für Sportvereine

Der CO2-Rechner steht Sport­ver­einen kostenlos zur Verfü­gung. Je mehr Vereine ihre Daten in den Rechner einpflegen, desto genauer können die Erfah­rungs­werte hinter­legt werden. So wird ermög­licht, dass Vereine nicht nur ihre Emis­sionen erheben, sondern auch nach­haltig Maßnahmen aus den Hand­lungs­emp­feh­lungen ableiten, umsetzen und ihre Emis­sionen erneut berechnen können, um ihre Einspa­rungen abzubilden.

CO2-Rechner für Sportvereine

Der CO2-Rechner steht Sport­ver­einen kostenlos zur Verfü­gung. Je mehr Vereine ihre Daten in den Rechner einpflegen, desto genauer können die Erfah­rungs­werte hinter­legt werden. So wird ermög­licht, dass Vereine nicht nur ihre Emis­sionen erheben, sondern auch nach­haltig Maßnahmen aus den Hand­lungs­emp­feh­lungen ableiten, umsetzen und ihre Emis­sionen erneut berechnen können, um ihre Einspa­rungen abzubilden.

Klima­bi­lanz­tool

Das Klima­bi­lanz-Tool führt euch schritt­weise durch die Daten­er­fas­sung. Nachdem ihr die Daten­er­fas­sung abge­schlossen habt, erhaltet ihr einen umfas­senden Ergeb­nis­be­richt, der euch eure größten Emis­si­ons­herde und Einspar­po­ten­ziale aufzeigt. Der Bericht unter­stützt euch zusammen mit den Maßnah­men­vor­schlägen und Check­listen des DFB dabei, konkrete Schritte zur Emis­si­ons­re­du­zie­rung zu iden­ti­fi­zieren, in die Umset­zung zu kommen und so Treib­haus­gase einzusparen.

bereichs­be­zo­gener Selbsttest

Der Selbst­test in den Berei­chen Verkehr/ Energie, Abfall/ Umwelt, Beschaffung/ Wirt­schaft oder Soziales/ Gesund­heit ist speziell für den Sport. Die Bereiche können ausge­wählt und einzeln erhoben werden.

Klima­an­pas­sungs­test

Von welchen Klima­ver­än­de­rungen ist dein Verein betroffen? Mit Check­listen erfährst du, wo Hand­lungs­be­darf besteht.

2. Machen

Nach der Daten­er­he­bung und Analyse deines Vereins geht es in die Umset­zung. In dieser Kate­go­rien finden sich Ideen und Maßnahmen zur CO2-Reduk­tion, ein Quiz für deinen persön­li­chen Ansatz als auch Bildungs­ma­te­ria­lien, die Andere zum Mitma­chen motivieren.

Maßnah­men­finder zur CO2-Reduktion 

Mit Hilfe der Filter­mög­lich­keiten findet ihr die passende Maßnahme für euren Verein. Die Check­listen unter­stützen euch dann bei der Umset­zung – Schritt für Schritt.

thema­ti­sche Guidelines

Englisch­spra­chige Broschüren für die Bereiche “Manage­ment”, “Sourcing”, “Plastic and waste” und weitere mehr geben Einblicke in verschie­dene Handlungsfelder.

Abfall­ver­mei­dung im Sport

Der Zero Waste e.V. zeigt anhand von Maßnahmen und guten Beispielen, wie Müll redu­ziert werden kann.

digi­tale Work­shop­reihe über Nachhaltigkeitsthemen

Von „Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­tion” über „Ausrüster” bis hin zu „Ehrenamt und Hauptamt” bietet die aufge­zeich­nete Work­shop­reihe „Natür­lich Fußball” Anlei­tungen und Ideen zur Umsetzung.

Bildungs­ma­te­ra­lien für Vereine und den Sportunterricht

In der Kate­gorie „BNE im Sport­un­ter­richt“ wird gezeigt, wie Multiplikator*innen im Sport Bildung für nach­hal­tige Entwick­lung im Sport und Sport­un­ter­richt einbauen können.

Hand­ab­druck-Test

Der Online-Test von Germ­an­watch hilft ausge­hend von eigenen Stärken und Inter­essen dabei Hand­lungs­be­reiche und Aktionen für nach­hal­tiges Handeln zu identifizieren.

3. Vernetzen

Zusammen geht es besser. Erfah­rungs­aus­tausch und gemein­same Ziele verbinden mit thema­tisch gleich ausge­rich­teten Organisationen.

Netz­werk Fußball & Gesellschaft

Das Berliner Netz­werk Fußball und Gesell­schaft setzt sich für eine chan­cen­gleiche Gesell­schaft und für die Sicht­bar­keit von Fußball als Mittel des gesell­schaft­li­chen Wandels ein und unter­stützt Projekte, die Koope­ra­tion, Viel­falt und Perspek­tiven schaffen.

Sport handelt fair

Zusam­men­schluss aus NGOs, Sport­ver­einen, Verbänden und Kommunen, die sich bundes­weit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nach­hal­tig­keit einsetzen.

Sports for Future

Sport­le­rinnen und Sportler, Sport­ver­eine und ‑verbände, Fans und Fördernde setzen sich für eine faire, respekt­volle und sach­ori­en­tierte Debat­ten­kultur ein. Für Lösungen auf Basis der Erkennt­nisse inter­na­tio­naler Wissen­schaft. Für den Erhalt unserer Lebens­grund­lagen – auch als Voraus­set­zung für unsere Gesund­heit und den Sport.

Foot­ball for the goals

Ist eine inter­na­tio­nale englisch­spra­chige Initia­tive der Vereinten Nationen mit starkem Bezug zu den Nach­hal­tig­keits­zielen der Agenda 2030.

Ziele brau­chen Taten

Die Kampagne „Ziele brau­chen Taten – Sport im Westen“ will Aktive, Vereine, Verbände und Fans für Nach­hal­tig­keit im Sport begeis­tern, über die 17 Nach­hal­tig­keits­ziele infor­mieren, sowie in neuen Koope­ra­tionen zusam­men­bringen. Der Fokus liegt auf der RENN.west-Region, also Hessen, NRW, Rhein­land-Pfalz und dem Saar­land, es sind aber auch Mate­ria­lien entstanden, die regional unab­hängig genutzt werden können.

Wir sind Teil der FUTURE LEAGUE Berlin, unserem Spiel­plan für eine nach­hal­tige Euro.

Mit finan­zi­eller Unter­stüt­zung des Landes Berlin. Das Projekt ist Teil des Nach­hal­tig­keits­pro­gramms der Sport­me­tro­pole Berlin zur UEFA EURO 2024.